Unsere Schule ...
... will Kinder in solcher Weise unterstützend begleiten, dass sie Gestalter:innen ihres sozialen und kulturellen Lebens werden können. Wie wir das tun ...
Klassenlehrer:innen
In der Waldorfschule werden die Kinder in den ersten acht Jahren ihrer Schulzeit von ihrer Klassenlehrerin, ihrem Klassenlehrer pädagogisch begleitet.
Unsere Unter- und Mittelstufe
Was unsere Schüler:innen in den ersten acht Schuljahren der Waldorfschule Wien-Mauer erwartet.
Die vier Oberstufenjahre an der Waldorfschule Wien-Mauer
Auch in der Oberstufe dreht sich Wesentliches darum, Beziehungen zur Welt zu knüpfen. Dahinter steht die Auffassung, dass Bildung das Bemühen ist, die Welt zu verstehen und selbstbewusst in ihr zu handeln. Im Kontakt mit anderen Menschen, im sozialen Lernen und im Tätigwerden, lernen die Schüler:innen auch sich selbst kennen und verstehen.
Pippi und die Waldorfschule
Pippi Langstrumpf wurde während des Zweiten Weltkrieges in Schweden geboren, geistig versteht sich, im Kopf ihrer Schöpferin. Pippi ist Freigeist. Sie blickt anders auf die Dinge.
Bildung braucht ...
Das Jubiläum 100 Jahre Waldorf nahmen wir zum Anlass, die pädagogischen Ideen hinter den Veranstaltungen an unserer Schule zu beleuchten. In Form von kurzen pädagogischen Randnotizen können Sie einige davon hier nachlesen.
Reif für die Schule?
"Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht" sagt ein afrikanisches Sprichwort. Plastischer kann man die Tatsache nicht beschreiben, dass Kinder Zeit brauchen, wenn in ihnen Fähigkeiten nachhaltig heranreifen sollen.
Medienpädagogik
Das Medienkonzept unserer Schule wurde 2022 von unseren Pädagog:innen neu ausgearbeitet. Auszüge können Sie hier nachlesen.
Was ist Waldorfschule?
Worin unterscheiden sich Waldorfschulen von anderen Schulen? Welche Kinder werden aufgenommen? 21 Fragen und 21 Antworten.
Der Zeugnisspruch
Alle Schülerinnen und Schüler der 1. bis 7. Klasse erhalten gemeinsam mit dem Zeugnis einen eigens von der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer ausgesuchten Zeugnisspruch. Hier erfahren Sie mehr über die Bedeutung dieses Spruchs.
Wir möchten authentische Vorbilder sein
Ursula Kaufmann und Stefan Albrecht vom Schulleitungskreis der Waldorfschule Wien-Mauer im Gespräch über eine Pädagogik, die sich als Unterrichtskunst versteht, und darüber, warum ihre Schüler:innen so oft strahlend auf der Bühne stehen und sich dabei selbst entdecken.
Wiener Bildungsdialoge 2024/2025, Videos
Aufzeichnung der Vorträge von Prof. Dr. Paulus Hochgatterer "Was Schule auch können sollte" und Dr. Johannes Kopf "Gegenwart und Zukunft der Arbeit im 21. Jahrhundert".