Unsere Unter- und Mittelstufe

Was unsere Schüler:innen in den ersten acht Schuljahren der Waldorf Schule Wien-Mauer erwartet.

Ein Überblick über die Klassen 1 bis 8

Viele Kinder im letzten Kindergartenjahr können es kaum mehr erwarten, in die Schule zu kommen. Am Aufnahmetag haben sie schon einige Mitschüler*innen, Lehrer:innen und auch die Schulärztin kennen gelernt, mit ihnen erzählt, gezählt und gemalt, sich an Bewegungsspielen versucht und dann warten sie schon ungeduldig auf den Tag, an dem sie ihrer Lehrerin/ihrem Lehrer zeigen dürfen, was sie schon alles können.
Und gerade darum geht es in der Unterstufe, um das Tun, um die Verbindung mit der Welt, um das Lernen mit allen Sinnen von der Welt und um die Erfahrung, sich als wichtigen Teil einer Gemeinschaft erleben zu können. Das Erlernen der Kulturtechniken, wie Schreiben, Lesen und Rechnen geschieht bildhaft, an das Erleben der Kinder anschließend. Aller Unterricht ist durch das erzählende, das musikalische und das Bewegungs-Element belebt und orientiert sich am konkreten Tun. Das Be-greifen kommt vor dem Verstehen. So wird zum Beispiel in der dritten und vierten Klasse der Weg vom Korn zum Brot von den Schülern selbsttätig erfahren, Einblicke in die Handwerke werden über das Geschickt-Werden der Hände gewonnen. Auch die Begegnung mit den Fremdsprachen Englisch und Russisch machen die Schüler:innen anfangs über das nachahmende Sprechen, Singen und Bewegen und eignen sich so einen ersten Gedächtnisschatz an.

Jedes Unterrichtsthema wird in Epochen von drei bis vier Wochen täglich in den ersten zwei Stunden des Schultages unterrichtet. So können diese ganzheitlich angelegt, von Tag zu Tag entwickelt, wiederholt und vertiefend betrachtet, und schließlich zu einem geeigneten Abschluss gebracht werden. 

An Schulfeiern, Festen und in eigenen Aufführungen wird das Gelernte mit der Schulgemeinschaft geteilt und mit Hilfe von Theater, Musik und Bewegungskunst lebendig.

Die Bedeutung des Lernens in und von der Gemeinschaft kommt auch in vielen Klassenprojekten, Ausflügen und Exkursionen zum Ausdruck.

Musik ist von Anfang an ein wichtiges Element des Schulalltages. Es wird täglich gesungen, alle Kinder lernen gemeinsam das Flötenspiel und werden gleichzeitig dazu angeregt, ihr eigenes Instrument aus der Vielfalt der vorgestellten Instrumente zu finden und zu erlernen.
Ab der Mittelstufe können die Schüler:innen ihr instrumentales Können im Orchester einbringen und sich dabei wieder in einer neuen Gemeinschaft erleben.

Lernen braucht wie das Heranwachsen Zeit – einige Kinder kommen schon mit Lesekenntnissen in die erste Klasse, andere brauchen ein Jahr oder noch länger um das Lesen zu erlernen.
Kinder, die beim Lernen Unterstützung brauchen, werden einerseits durch eine Begleitlehrer:in in der Klasse, oder in eigenen Förderstunden unterstützt.

Nach dem Unterricht essen sehr viele Schüler:innen der ersten bis 5. Klasse im Hort gemeinsam zu Mittag – unsere Schulküche ist biologisch zertifiziert –, und können danach ihre Hausaufgaben machen und betreute Freizeitangebote in Anspruch nehmen.

Ab der Mittelstufe lernen die Schüler:innen neue Fächer kennen, die Welt rückt näher in den Fächern Geschichte und Geographie, sie wird nach und nach verständlich an den naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten von Physik und Chemie.

Ursache und Wirkung eines Geschehens können nun nach-denkend nachvollzogen werden. Im Umgang mit ihren Lehrer:innen werden die Schüler:innen vieles zu hinterfragen beginnen, was früher für sie selbstverständlich war. Auch mit ihren Mitschüler:innen wird es vielleicht Auseinandersetzungen geben, die sie emotional aus dem Gleichgewicht bringen können.
Da helfen die Klarheit von Gesetzmäßigkeiten in Mathematik und Naturwissenschaften, in der Grammatik und der Musik, indem sie Sicherheit vermitteln.
Andererseits ist in dieser Umbauphase der Vorpubertät viel Herzensverständnis von den Lehrer:innen und von den Eltern gefordert. Deren Klarheit, Verständnis und Humor im Schulalltag schafft Beziehung und bereitet den Weg zum Herzen der Schüler:innen.

Text: Rita Welte

Unter- und Mittelstufe